Donnerstag, 29. August 2013

Archosaurier Spuren im Gebiet Emosson, VS, 2300MüM

Vom 3. bis am 16. August 2013 war ich mit einem internationalen Forscherteam, darunter auch einige Schweizer Geologen / Paläontologen von verschiedenen Natur(historischen) Museen, im Gebiet Emosson (Walliser Alpen an der Grenze zu Frankreich) um Archosaurierspuren zu vermessen und zu zählen.

Ich durfte mit einer Mitstudentin (Sylvia) dabei sein, da wir unsere Bachelor Arbeit über dieses Thema schreiben werden.
Die knapp zwei Wochen waren extrem spannend. Wir waren immer zirka 9 Leute und hatten ein kleines "Hüttli" auf dem Vieux Emosson für uns alleine. Das Gebiet war (abgesehen von der Baustelle am Staudamm) wunderschön und auch das Wetter spielte fast immer mit.

Jeden Tag kletterten und wanderten wir ca. 30 Minuten zu unserem Arbeitsplatz, wo wir ein kleines Camp mit recht viel Material eingerichtet hatten.

Sylvia und ich nahmen zuerst das Profil auf, was nicht ganz einfach war und doch ein paar Tage Zeit brauchte. Anschliessend zeichneten wir auf 1 bzw. 2 m2 Folien die Spuren der Archosaurier sowie die Wellenrippel auf, welche die riesige Flusslandschaft in der Trias hinterlassen hatte.

Weiter halfen wir dem Forscherteam dabei, sämtliche Fussspuren auf der oberen Fläche (insgesamt ca. 1600 Spuren) zu zählen und deren Position zu messen.

Wir durften in diesen 2 Wochen sehr viele Erfahrungen sammeln und erhielten einen sehr guten Einblick in die Tätigkeiten von Geologen und Paläontologen und das in einem wunderschönen Gebiet :-)


(Hier ein Vor-Bericht: http://www.20min.ch/wissen/news/story/Folgen-Sie-den-Ur-Echsen-auf-Schritt-und-Tritt-12584706 )

Powerman Österreich 2013

Am 18. August 2013 fand der Powerman in Österreich (in Weyer) statt und es war einmal mehr ein super Anlass mit toller Stimmung und recht warmen Temperaturen (so 32°C) ;-)

Nach dem ersten Lauf (15.6km) lag ich noch an dritter Stelle bei den Elite Frauen, musste mich aber dann auf den Velo (84km) überholen lassen. Den vierten Platz konnte ich jedoch bis am Schluss halten, obwohl der Schlusslauf (8km) recht hart war.

Der vierte Platz ist immer ein bisschen enttäuschend, jedoch waren die drei vor mir Profis und deshalb bin ich sehr zufrieden mit meiner Leistung und dem Resultat :-)





 

 

Belchenberglauf und Weissensteinlauf 2013

Am 11.8. fand der Belchenlauf und am 25.8. der Weissensteinlauf statt, es waren die zwei letzten der insgesamt 8 JuraTopTour Bergläufe dieses Jahr.

Beide Wettkämpfe liefen mir sehr gut. Am Belchenlauf (13km, 812HM) konnte ich meine letztjährige Zeit um 3min40sek verbessern und kam nach Martina Strähl (ehem. 3-fache Europameisterin im Berglauf) als zweite Frau ins Ziel :-)










Auch am Weissensteinlauf (14.1km, 1020HM) war ich dreieinhalb Minuten schneller als 2012 und wurde dritte Frau Overall (nach Martina und einer Kenyanerin).

Samstag, 27. Juli 2013

Stockhorn Halbmarathon und Ägeriseelauf

Letzten Freitag am Ägeriseelauf wurde ich in meiner Kategorie 4. und insgesamt 6. von 420 Frauen. Der Lauf führt rund um den Ägerisee, was eigentlich wunderschön wäre nur für meinen Geschmack etwas zu flach ;-) aber mit meiner Zeit von 54min40sek auf die 14.3km war ich sehr zufrieden. Einen 15.5km/h Schnitt auf diese Distanz laufen zu können stimmt mich zuversichtlich.

Heute am Stockhorn Halbmarathon war ich wieder in meinem Element und das bei 35°C (obwohl auf dem Stockhorn selber ein angenehmes Lüftchen wehte und es der Höhe entsprechend, 2160 MüM, sowieso ein bisschen "kühler" war). Ich wurde zweit beste Frau und siegte in meiner Kategorie mit einer Zeit von 2h13min08sek. Diese 21.1km un 1772HM waren zwar beinhart, aber wunderschön! Und für eine solche Aussicht nimmt man das doch gerne auf sich :-)




Montag, 8. Juli 2013

SAC Hochtour Rosenhorn



Heute bin ich von einer 3-tägigen SAC Hochtour nach Hause gekommen. Es war die 150 Jahr Jubiläums Expedition des SAC, welche eigentlich 9 Tage gedauert hätte aber ich habe mich nur für diese drei Tage entschieden, da man auch einzelne Etappen absolvieren konnte und da ich mir das wandern ja nicht so gewohnt bin, hat es mir gereicht ;-)

Es war aber wunderschön und der Aufstieg hat sich mehr als gelohnt, wenn man auf die faszinierende Bergwelt mal von oben her betrachten kann.

Am Freitag liefen wir von Meiringen aus (noch mit den drei Pferden) nach Rosenlaui, wo wir dann ohne Pferde ca 3.5 Stunden bis zur Dossenhütte (auf 2600MüM.) wanderten bzw. zum Teil auch kletterten. Der Weg zur Hütte gefällt mir wahnsinnig gut, da er technisch doch noch einige Schwierigkeiten aufweist im oberen Teil, jedoch ohne Sicherung gut zu bewältigen ist.

Am nächsten Morgen standen wir um 4 Uhr auf, denn um 5 Uhr machten wir uns mit Steigeisen und Pickel (da oben liegt noch reichlich Schnee) in dreier-Seilschaften auf den Weg zum grossen Ziel: Das Rosenhorn. Nach zirka 4 Stunden Marschzeit kamen wir auf dem Rosenhorn-Gipfel (auf 3698MüM) an.

Der Abstieg zur Gaulihütte fand ich zum Teil fast angstrengender als der Aufstieg, aber auch das haben wir geschafft und am Sonntag am späteren Nachmittag durften wir, nach diversen kriminellen Schneefeld-Abstiegen, unser verdientes Panache in der Gaulihütte zu uns nehmen.

Einige bestiegen heute einen weiteren Gipfel, ich jedoch machte mich, mit sechs anderen, wieder auf den Weg Richtung Innertkirchen. Ein wunderschöner, aber auch kräftezehrender (3.5h Marschzeit) Abstieg, der bestimmt mit einem deftigen Muskelkater morgen belohnt werden wird....