Samstag, 7. Dezember 2013

Chlauslauf und 2 Stadtläufe als Saisonabschluss

An den letzten zwei Samstagen nahm ich je an einem Stadtlauf teil, der erste war in Langenthal, der zweite in Basel.
In Langenthal startete ich in der Elite und wurde nach einem verlorenen Schlusssprint knapp 5te über die 6.25km, womit ich mehr als zufrieden sein kann.
In Basel lief es mir dann nicht mehr so gut und finishte als 11te Frau der Kategorie F20 über die 5.5km (okay da waren es auch viel mehr Teilnehmer ;-) ).
Jedoch sind Distanzen unter 10km allgemein gar nichts für mich, da ist man ja erst knapp warm gelaufen ;-)

Der Chlauslauf Härkingen fand heute statt, die 10.3km und 120 Höhenmeter (und das ganze noch in einem wunderschönen Wald anstatt auf Beton und Kopfsteinpflaster wie in der Stadt) war also schon eher mein Gebiet. Trotz einer nicht ganz zufriedenstellenden zweiten Runde und einer demensprechend für mich nicht soo guten Schlusszeit konnte ich als erste Frau die Ziellinie überschreiten :-)



 





Sonntag, 10. November 2013

Dienstag, 29. Oktober 2013

Rang 2 am Swiss City Marathon Lucerne mit neuer PB


Am Sonntag startete ich am Swiss City Marathon in Luzern über die gesamte Marathondistanz und wurde Overall 2. Frau mit einer Zeit von 2h52min22sek, hinter Martina Strähl, die die EM-Limite knackte. Die Strecke kannte ich, da es bereits mein dritter Marathon war. Das Wetter in Luzern ist so eine Sache.... 2011 wunderschön, Sonnenschein und warm. 2012 non-stop Schneefall bei Temperaturen um 0°C und Schnee auf den Strassen. 2013 Regen, Regen und nochmals Regen. Da Regen ja bekanntlich hübsch macht, war es ja auch nicht so schlimm ;-) Spass bei Seite... eigentlich ist mir Schnee lieber als Regen, aber andererseits wenn man mal läuft, dann läuft man halt, Wetter hin oder her. Meine einzigen Sorgen waren die nassen Füsse, jedoch blieb ich von Blasen komplett verschont (erstaunlicherweise). Auch durst oder hunger verspürte ich über die gesamtne 42.195km nie, kam deshalb mit 2 Schlücken Wasser und einem Schluck Sportdrink aus (ich weiss, nicht gerade vorbildlich, aber ich hab ja viel Zmorge gegessen...).

Die Strecke in Luzern liegt mir eigentlich recht gut, da ich lieber coupierte Läufe absolviere als solche die von A-Z flach sind. Trotzdem wurden meine Beine zirka ab Kilometer 32 recht schwer und müde und ich wurde langsamer... Es ist ein komisches Gefühl wenn man schneller laufen will, jedoch die Beine sich einfach nicht mehr schneller bewegen lassen ... ;-) tja auf der ersten Hälfte war ich mit 1h22min sehr gut drin, schlussendlich gabs dann eine Zielzeit von 2h52min22sek mit welcher ich auch seeeeeeeehr zufrieden bin, da es meine Marathon Bestzeit von 2012 um fast vier Minuten unterbietet!

Also dass ein Marathon erst auf den letzten 10km anfängt ist mir jetzt wieder bewusst geworden ;-)

Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken, die mich unterstützt und angefeuert haben. Dies ist (vorallem bei diesen Wetterverhältnissen) keine Selbstverständlichkeit und ich habe mich über jedes "Hopp" und "Hüü" gefreut :-) Die Stimmung war atemberaubend, eine einzige Party am Strassenrand, mit den unzähligen Zuschauern, Guggenmusiken, etc... einfach einmalig... MERCI! 
Das allergrösste MERCI jedoch kassiert mein Trainer Höisu, du bist der Beste! =) und meine Eltern, die ebenfalls keine Bedingungen scheuen um mich anzufeuern.

Gratulation auch an André Nussbaumer, der seine neue persönliche Halbmarathon-Bestzeit (1h16min4sek) gelaufen ist, TOP! Und Gratulation auch an Martina Strähl für die souverän geknackte EM-Limite :))






Samstag, 12. Oktober 2013

Hallwilerseelauf 2013

Heute startete ich am Hallwilerseelauf, ein wirklich wunderschöner Halbmarathon rund um den Hallwilersee, und das nicht nur dank dem sonnigen Wetter. Der Lauf startet zwar auf der Teerstrasse, welcher man rund 4-5km lang folgt. Dann jedoch ist fast der ganze Lauf ein reines Naturerlebnis. Wunderschöne kleine Weglein entlang dem See und etwas breitere Naturstrassen wechseln sich ab, sodass die 21.1km wie im Flug vergehen :-)

Ich durfte als Overall 5. Frau (von fast 1000 Frauen) die Ziellinie überschreiten mit einer Zeit von 1h21min30sek, was auch meine alte Halbmarathon Bestzeit um 3 Minuten unterbietete. Profitieren durfte ich von André Nussbaumer, er hat den 10km Lauf mit einer super Zeit von 33min20sek beendet und auf mich gewartet, um mir dann auf der zweiten Hälfte der 21.1km Tempo zu machen :-) es hat mir sicher etwas gebracht, konnte ich mich doch oft an ihm orientieren.
Schlussendlich hab ich noch eine starke Läuferin überholt und um knapp 4 Sekunden beinahe noch eine Kenianerin eingeholt.

Am Schluss wurde ich wie gesagt 5. Frau, 3. Beste Schweizerin und 2. in meiner Kategorie F20.

Dienstag, 8. Oktober 2013

10km Lauf mit neuer persönlicher Bestzeit!

Letzten Sonntag startete ich am 10km de Sélestat, ein flacher Strassenlauf im Elsass. Ich und weitere 6 Vereinsmitglieder nahmen teil, mit kräftiger Unterstützung unseres Trainers Hansruedi Mägli.
Es war schon vom ersten Meter an ein sehr sehr schnelles Rennen, und die Kenyaner und Kenyanerinnen legten das Tempo vor. Ich habe auch das letzte aus mir herausgeholt und wurde schlussendlich mit einer Zeit von 37min15sek 6. Frau und bin wahnsinnig zufrieden mit meiner Leistung. Ich habe meine alte 10km Bestzeit um fast eineinhalb Minuten nach unten geschraubt, womit ich ehrlich gesagt niemals gerechnet hätte :-)
Auch André Nussbaumer hat seine alte Bestzeit unterboten und lief nach 34min15sek über die Ziellinie.

Dienstag, 10. September 2013

POWERMAN Zofingen Duathlon World Championships 2013

Am Sonntag fand der Powerman Duathlon in Zofingen statt, wo ich mich das erste Mal über die Langdistanz wagte. Um genau zu sein war es nicht nur lang, sondern sehr lang. Mit knapp 10km laufen, 150km Rennvelo und am Schluss nochmals knapp 30km Laufen, wobei die Laufstrecken immer entweder rauf oder runter führten, war es das härteste und mit Abstand längste Rennen meiner Karriere!

Ich wurde selektioniert, in der Schweizer Elite zu starten, was eine riesen Ehre ist da es ja eine Weltmeisterschaft war. Als ich dann das internationale Elitefeld auf der Startliste studiert habe, habe ich mir mein zweitoberstes Ziel (das oberste Ziel war überhaupt das Rennen zu finishen ;-) ), nämlich in die Top 10 zu kommen, gleich wieder abgeschminkt. Das Elitefeld war bei den Frauen, wie auch bei den Männern, nämlich sehr stark vertreten.

Nun habe ich jedoch trotzdem beide Ziele erreicht, ich bin ins Ziel gekommen und das als 6. Frau Overall :-) um ca. 22 Sekunden wurde ich nicht fünfte und das Podest verpasste ich auch nur um knapp 2,5 Minuten, was auf diese Distanz sehr wenig ist.

Mit 7h29min31sek Schlusszeit bin ich nicht nur wahnsinnig glücklich, sondern wie gesagt auch sehr überrascht.

Nun bin ich fleissig am Muskelkater auskurieren und hoffe, bald wieder normal gehen und Treppensteigen zu können ;-)

Ich möchte mich noch bei meinen Eltern, meinem Trainer und all meinen Freunden, welche mich unterwegs angefeuert und unterstützt haben, bedanken! Dies hat wirklich sehr viel gebracht und mich wahnsinnig motiviert! :-)





























Donnerstag, 29. August 2013

Archosaurier Spuren im Gebiet Emosson, VS, 2300MüM

Vom 3. bis am 16. August 2013 war ich mit einem internationalen Forscherteam, darunter auch einige Schweizer Geologen / Paläontologen von verschiedenen Natur(historischen) Museen, im Gebiet Emosson (Walliser Alpen an der Grenze zu Frankreich) um Archosaurierspuren zu vermessen und zu zählen.

Ich durfte mit einer Mitstudentin (Sylvia) dabei sein, da wir unsere Bachelor Arbeit über dieses Thema schreiben werden.
Die knapp zwei Wochen waren extrem spannend. Wir waren immer zirka 9 Leute und hatten ein kleines "Hüttli" auf dem Vieux Emosson für uns alleine. Das Gebiet war (abgesehen von der Baustelle am Staudamm) wunderschön und auch das Wetter spielte fast immer mit.

Jeden Tag kletterten und wanderten wir ca. 30 Minuten zu unserem Arbeitsplatz, wo wir ein kleines Camp mit recht viel Material eingerichtet hatten.

Sylvia und ich nahmen zuerst das Profil auf, was nicht ganz einfach war und doch ein paar Tage Zeit brauchte. Anschliessend zeichneten wir auf 1 bzw. 2 m2 Folien die Spuren der Archosaurier sowie die Wellenrippel auf, welche die riesige Flusslandschaft in der Trias hinterlassen hatte.

Weiter halfen wir dem Forscherteam dabei, sämtliche Fussspuren auf der oberen Fläche (insgesamt ca. 1600 Spuren) zu zählen und deren Position zu messen.

Wir durften in diesen 2 Wochen sehr viele Erfahrungen sammeln und erhielten einen sehr guten Einblick in die Tätigkeiten von Geologen und Paläontologen und das in einem wunderschönen Gebiet :-)


(Hier ein Vor-Bericht: http://www.20min.ch/wissen/news/story/Folgen-Sie-den-Ur-Echsen-auf-Schritt-und-Tritt-12584706 )

Powerman Österreich 2013

Am 18. August 2013 fand der Powerman in Österreich (in Weyer) statt und es war einmal mehr ein super Anlass mit toller Stimmung und recht warmen Temperaturen (so 32°C) ;-)

Nach dem ersten Lauf (15.6km) lag ich noch an dritter Stelle bei den Elite Frauen, musste mich aber dann auf den Velo (84km) überholen lassen. Den vierten Platz konnte ich jedoch bis am Schluss halten, obwohl der Schlusslauf (8km) recht hart war.

Der vierte Platz ist immer ein bisschen enttäuschend, jedoch waren die drei vor mir Profis und deshalb bin ich sehr zufrieden mit meiner Leistung und dem Resultat :-)





 

 

Belchenberglauf und Weissensteinlauf 2013

Am 11.8. fand der Belchenlauf und am 25.8. der Weissensteinlauf statt, es waren die zwei letzten der insgesamt 8 JuraTopTour Bergläufe dieses Jahr.

Beide Wettkämpfe liefen mir sehr gut. Am Belchenlauf (13km, 812HM) konnte ich meine letztjährige Zeit um 3min40sek verbessern und kam nach Martina Strähl (ehem. 3-fache Europameisterin im Berglauf) als zweite Frau ins Ziel :-)










Auch am Weissensteinlauf (14.1km, 1020HM) war ich dreieinhalb Minuten schneller als 2012 und wurde dritte Frau Overall (nach Martina und einer Kenyanerin).

Samstag, 27. Juli 2013

Stockhorn Halbmarathon und Ägeriseelauf

Letzten Freitag am Ägeriseelauf wurde ich in meiner Kategorie 4. und insgesamt 6. von 420 Frauen. Der Lauf führt rund um den Ägerisee, was eigentlich wunderschön wäre nur für meinen Geschmack etwas zu flach ;-) aber mit meiner Zeit von 54min40sek auf die 14.3km war ich sehr zufrieden. Einen 15.5km/h Schnitt auf diese Distanz laufen zu können stimmt mich zuversichtlich.

Heute am Stockhorn Halbmarathon war ich wieder in meinem Element und das bei 35°C (obwohl auf dem Stockhorn selber ein angenehmes Lüftchen wehte und es der Höhe entsprechend, 2160 MüM, sowieso ein bisschen "kühler" war). Ich wurde zweit beste Frau und siegte in meiner Kategorie mit einer Zeit von 2h13min08sek. Diese 21.1km un 1772HM waren zwar beinhart, aber wunderschön! Und für eine solche Aussicht nimmt man das doch gerne auf sich :-)




Montag, 8. Juli 2013

SAC Hochtour Rosenhorn



Heute bin ich von einer 3-tägigen SAC Hochtour nach Hause gekommen. Es war die 150 Jahr Jubiläums Expedition des SAC, welche eigentlich 9 Tage gedauert hätte aber ich habe mich nur für diese drei Tage entschieden, da man auch einzelne Etappen absolvieren konnte und da ich mir das wandern ja nicht so gewohnt bin, hat es mir gereicht ;-)

Es war aber wunderschön und der Aufstieg hat sich mehr als gelohnt, wenn man auf die faszinierende Bergwelt mal von oben her betrachten kann.

Am Freitag liefen wir von Meiringen aus (noch mit den drei Pferden) nach Rosenlaui, wo wir dann ohne Pferde ca 3.5 Stunden bis zur Dossenhütte (auf 2600MüM.) wanderten bzw. zum Teil auch kletterten. Der Weg zur Hütte gefällt mir wahnsinnig gut, da er technisch doch noch einige Schwierigkeiten aufweist im oberen Teil, jedoch ohne Sicherung gut zu bewältigen ist.

Am nächsten Morgen standen wir um 4 Uhr auf, denn um 5 Uhr machten wir uns mit Steigeisen und Pickel (da oben liegt noch reichlich Schnee) in dreier-Seilschaften auf den Weg zum grossen Ziel: Das Rosenhorn. Nach zirka 4 Stunden Marschzeit kamen wir auf dem Rosenhorn-Gipfel (auf 3698MüM) an.

Der Abstieg zur Gaulihütte fand ich zum Teil fast angstrengender als der Aufstieg, aber auch das haben wir geschafft und am Sonntag am späteren Nachmittag durften wir, nach diversen kriminellen Schneefeld-Abstiegen, unser verdientes Panache in der Gaulihütte zu uns nehmen.

Einige bestiegen heute einen weiteren Gipfel, ich jedoch machte mich, mit sechs anderen, wieder auf den Weg Richtung Innertkirchen. Ein wunderschöner, aber auch kräftezehrender (3.5h Marschzeit) Abstieg, der bestimmt mit einem deftigen Muskelkater morgen belohnt werden wird....